Bye-bye Pollenstress: Diese Hausmittel helfen bei Heuschnupfen
Der Frühling kommt – und mit ihm der Heuschnupfen? Entdecke natürliche Hausmittel wie Schwarzkümmelöl, Brennnesseltee & Co., die stark darin sind, Allergiesymptome zu lindern. Sanfte Hilfe für freie Atemwege und mehr Wohlbefinden während der Pollenzeit!
Pollenallergie - wenn der Frühling zur Herausforderung wird
Kaum zeigt sich der Frühling von seiner schönsten Seite, beginnt für viele Menschen eine eher anstrengende Zeit: die Pollensaison. Die Augen jucken, die Nase läuft, und an eine unbeschwerte Zeit im Freien ist kaum zu denken. Allergien in der Gesellschaft sind leider keine Randerscheinungen mehr.
Vielleicht gehörst du auch zu den Menschen, die jedes Jahr aufs Neue mit Heuschnupfen oder anderen allergischen Reaktionen zu kämpfen haben. Und vielleicht fragst du dich, ob es neben Antihistaminika & Co. auch natürliche Wege gibt, die Beschwerden zu lindern?
Mögliche Auslöser und Wirkmechanismen zum Thema Allergie
Heuschnupfen bzw. Pollenallergie - was geschieht hier?
Der Heuschnupfen (Heufieber, Pollenallergie, Sommerkatarrh oder allergische Rhinitis) ist hierzulande die am meisten verbreitete Allergie. Ist man auf Pollen (Blütenstaub von Bäumen, Kräutern oder Gräsern) allergisch, schüttet der Körper Histamin aus, sobald Pollen eingeatmet werden oder direkt auf der Haut landen. Damit reagiert das Immunsystem auf Eiweißverbindungen der Pollen, sogenannte Allergene. Es handelt sich also um Proteine, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden. Das kann unter anderem zu Entzündung der Nasenschleimhaut und Augenbindehaut führen.
Die häufigsten Auslöser von Heuschnupfen - einige Pollenquellen im Überblick
Die gängigsten Allergieauslöser unter den Bäumen sind die Hasel, Eiche, Esche, Birke, Erle und Hagebuche (Hainbuche). Bei den Kräutern zählen Traubenkraut (Ambrosia) und Beifuß zu den Top-Auslösern und bei den Gräsern lösen Knäulgras, Wiesenlieschgras, oder englisches Raygras oft eine allergische Reaktion aus. Nadelhölzer hingegen lösen keine allergische Reaktion aus. Ihr gelber Pollenstaub im Frühling löst schlimmstenfalls eine Reizung der Bindehaut aus.
Da jetzt im April bis weit hinein in den Sommer der Pollenflug wieder Fahrt aufnimmt, stellen wir heute ein traditionelles Hausmittel in den Mittelpunkt, das die zum Teil sehr starken und unangenehmen Symptome des Heuschnupfens abzufedern vermag:
Schwarzkümmelöl und seine Anwendung in vielen Kulturen
Das "Gold der Pharaonen" als Hilfe für Allergiker
Schwarzkümmelöl wird seit Jahrtausenden zur Unterstützung der Gesundheit angewendet. Seine Ursprünge liegen in Westasien und Nordafrika, insbesondere im alten Ägypten, wo es als “Gold der Pharaonen” bekannt war. Dort wurde es sowohl als Schönheits- und Heilmittel genutzt, wie gegen Hautkrankheiten und Atemwegsbeschwerden.
Auch in anderen Kulturen hat Schwarzkümmelöl eine lange Tradition. Im Orient wird es traditionell für die Stärkung des Immunsystems und gegen Verdauungsbeschwerden eingesetzt und auch die islamische Tradition setzt auf seine gesundheitsfördernden Eigenschaften.
Zudem fand Schwarzkümmelöl Eingang in die antike griechisch-römische sowie die persisch-arabische Heilkunde und wurde im Mittelalter in Europa durch die Klostermedizin verbreitet.
Das Öl wird aus den Samen des echten Schwarzkümmels gewonnen, einer Pflanze aus der Familie der “Nigella sativa”. Ursprünglich in Asien beheimatet, hat der Echte Schwarzkümmel mittlerweile auch hierzulande seinen Platz gefunden und lässt sich problemlos anbauen. Übrigens: Trotz des Namens hat der Schwarzkümmel keinerlei Verwandtschaft zu unserem Kümmel oder dem Kreuzkümmel – er gehört vielmehr zu den Hahnenfußgewächsen und überrascht damit mit seiner ganz eigenen botanischen Familie!
Heuschnupfen natürlich lindern – sanfte Alternativen, um der Pollenallergie zu begegnen
Wenn dich Heuschnupfen plagt, musst du nicht sofort zu Medikamenten greifen. Wir haben hier bewährte Hausmittel im Überblick, die dabei helfen können, die Symptome einer Pollenallergie zu lindern, damit du während des Sommers frei durchatmen kannst:
♦ Schwarzkümmelöl – natürliche Hilfe für Allergiker
Das sehr geschmacksintensive Schwarzkümmelöl enthält den Wirkstoff Thymochinon (ein sekundärer Pflanzenstoff), der gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzt. Dieser sekundäre Pflanzenstoff hemmt die Freisetzung von Histamin, einem zentralen Mediator allergischer Reaktionen. So können allergische Symptome wie Juckreiz, rinnende Nase, Niesen und Atembeschwerden natürlich behandelt werden, aber auch eine überschießende Immunantwort auf harmlose Reize (wie Pollen oder Hausstaub) lässt sich mit Schwarzkümmelöl positiv beeinflussen.
Zudem sind Linolsäure und Ölsäure im Schwarzkümmelöl enthalten, die zu den ungesättigten Fettsäuren zählen, außerdem gesellen sich Vitamine und Mineralstoffe zu dieser starken Verbindung: Vitamin A, Vitamin B1, B2 und B6, Vitamin C sowie Selen, Zink und Magnesium.
♦ Quercetin – das natürliche Antihistaminikum
In Äpfeln, Knoblauch und Zwiebeln steckt der Pflanzenfarbstoff Quercetin. Dieser blockiert die Freisetzung von Histamin im Körper – genau das, was beim Heuschnupfen verrücktspielt. Wenn du regelmäßig Lebensmittel mit Quercetin isst, kannst du die Symptome im Idealfall auf ganz natürliche Weise eindämmen.
♦ Desensibilisierung des Immunsystems mit Brennnesseltee
Die Brennnessel enthält Wirkstoffe, die das Immunsystem beruhigen können. Drei Tassen Brennnesseltee am Tag sind ideal – taste dich langsam ran, falls du unsicher bist, wie du darauf reagierst. Die Brennnessel wirkt nämlich auch stark harntreibend. Eine natürliche Desensibilisierungs-Kur mit dieser Power-Pflanze sollte nicht länger als 4 bis 6 Wochen dauern, lege danach eine Pause von etwa drei Wochen ein.
♦ Salzwasser für freie Atemwege
Eine einfache Salzwasserlösung kann wahre Wunder wirken: Löse 1 TL Meersalz in heißem Wasser auf, lass es abkühlen und zieh es durch die Nase – am besten mithilfe einer Nasendusche, die du in der Apotheke bekommst. So werden Pollen ausgespült und die Schleimhäute beruhigt. Alternativ kannst du auch ein Nasenspray mit Meersalz verwenden.
♦ Soforthilfe bei Pollenbeschwerden
Kalte Kompressen oder ein Spritzer kaltes Wasser ins Gesicht helfen bei Kopfschmerzen und juckenden Augen.
Eiswürfel lutschen beruhigt Rachen und Gaumen.
Handgelenke oder Unterarme unter kaltem Wasser entspannen deinen Körper und bringen den Kreislauf in Schwung.
Das Schlafzimmer nur kurz stoßlüften – am besten nach Regen
Pollengitter an den Fenstern anbringen
Wäsche nicht im Freien trocknen lassen
♦ Frische Luft tanken
Ein Ausflug ans Meer oder in die Berge (ab 1.200 m Höhe) kann Wunder wirken – die Luft dort ist pollenarm, so kannst du wieder frei durchatmen. Auch ein Saunagang wirkt entspannend und hilft deinen Schleimhäuten bei der Regeneration.
♦ Inhalieren mit ätherischen Ölen
Sollten deine Bronchien verschleimt sein, kann eine Inhalation mit Dill-, Fenchel- oder Eukalyptusöl helfen. Bringe 3 Liter Wasser zum Kochen, füge 5 Tropfen ätherisches Öl hinzu und atme den aufsteigenden Dampf ein. So kann sich der Schleim lösen und die gereizten Atemwege beruhigen sich.
♦ Regionaler Honig – süße Hilfe aus der Umgebung
Auch regionaler, unbehandelter Honig kann helfen, dich sanft an die Pollen deiner Umgebung zu gewöhnen. Wichtig ist, dass der Honig roh und aus deiner Region stammt! Nimm täglich einen kleinen Löffel – pur oder in warmem Wasser. Nebenbei versorgst du so deinen Körper mit Vitamin C und Mineralstoffen, die dein Immunsystem stärken.
Welche Hausmittel zur Linderung von Heuschnupfen kennst du und welche würdest du weiterempfehlen? Hinterlasse gerne einen Kommentar und teile dein Wissen mit anderen Betroffenen, die womöglich auf der Suche nach Linderung ihrer Symptome sind! Natürlich freuen wir uns auch über dein Feedback zu den hier vorgeschlagenen Methoden ??
Gul R, et al (2022). Effects of nigella sativa oil on allergic rhinitis: an experimental animal study. Braz J Otorhinolaryngol. 88 Suppl 5(Suppl 5):S148-S155.
Hajhashemi V, et al (2004). Black cumin seed essential oil as a potent analgesic and anti-in-flammatory drug. In: Phytother Res. 18(3):195- 9.
Koshak A, et al (2017). Nigella sativa Supple-mentation Improves Asthma Control and Bio-markers: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Phytother Res. 31(3):403-409.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Melden Sie sich an, um Kommentare zu posten